|
Vortest zur Schulung von Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Hochvoltsysteme in KraftfahrzeugenKennen Sie schon unser neues E-Learning-Programm?
Warum wird die Qualifikation "Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen" benötigt?Aufgrund der CO2-Diskussion ist in den vergangenen Jahren eine größere Anzahl von Hybridfahrzeugen in den Verkehr gekommen. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung - mit zunehmender Tendenz - fortsetzen wird. Hybridfahrzeuge werden auch als Hochvolt (HV) -Fahrzeuge bezeichnet. Von HV-Fahrzeugen spricht man immer dann, wenn die Spannung über 25V Wechselstrom (AC) bzw. 60V Gleichstrom (DC) liegt. Arbeiten an Systemen, bei denen diese Spannungen überschritten werden, dürfen nur von ausgebildeten Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen oder unter deren Aufsicht durchgeführt werden. Bei den modernen Hybridfahrzeugen, aber auch bei den Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen, die zurzeit entwickelt werden, liegt die Spannung bei rund 200 V. Es ist davon auszugehen, dass bei zukünftigen Fahrzeuggenerationen Spannungen bis 1.000 V realisiert werden. Für wen ist der Lehrgang mit Vortest gedacht?In den Ausbildungsberufen Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker werden bereits seit 1973 elektrotechnische Grundlagen im theoretischen Teil vermittelt. Darüber hinaus werden das Messen elektrischer Größen und Arbeiten an elektrischen Aggregaten und Systemen sowohl in der überbetrieblichen wie auch in der betrieblichen Ausbildung praktisch vermittelt. Das gleiche gilt auch für die Ausbildungsberufe Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik seit 2002. Personen, die nach den genannten Zeitpunkten in einem der genannten Ausbildungsberufe ausgebildet worden sind oder eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. -Meister nachweisen können, besitzen die notwendige Eingangsqualifizierung für Arbeiten an Kraftfahrzeugen unterhalb der HV-Spannung. Damit diese Personen auch zum Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen qualifiziert werden können, wird von der TAK ein zweitätiges Seminar angeboten. Welche Inhalte vermittelt der webbasierte Lehrgang "Vortest zur Schulung von Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen für Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen"?Er bietet im Wesentlichen die Inhalte, die bereits während der Ausbildung vermittelt wurden. Durch den Vortest erhalten alle Personen, die an dem zweitätigen Seminar teilnehmen wollen, die Möglichkeit, ihr Wissen zu überprüfen. Sofern der Test nicht auf Anhieb bestanden wird, sollte auf jeden Fall der Lernteil zu dem entsprechenden Themenkomplex durchgearbeitet werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Teilnehmer der zweitätigen Schulung nicht folgen können und die Abschlussprüfung nicht bestehen. Wie wird der Lehrgang bearbeitet?Der Lehrgang ist benutzerfreundlich und interaktiv angelegt. Informationsphasen mit anschaulichen, verständlichen Animationen, Filmen, Grafiken und Merksätzen wechseln mit praxisnahen Aufgaben mit Hilfestellungen ab. Welche Voraussetzungen sind erforderlich?Wird der Lehrgang zuhause bearbeitet, so ist ein moderner Rechner mit angeschlossenem Drucker und einem schnellen Internetzugang erforderlich. Was kostet der Zugang?Der Einzelpreis beträgt 40,-- Euro zuzüglich Mwst. BestellungZugangsdaten können Sie hier bestellen. |
© 2025 Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, E-Mail: info@tak.de |